Biographie
Der in Frankfurt / Oder geborene Künstler studierte an
der Leipziger Hochschule für Musik Klavier bei Günter
Kootz und Dirigieren bei Rolf Reuter. Danach unterrichtete er
an der gleichen Hochschule, nach der politischen Wende
ab 1991 als Professor einer Hauptfachklasse für Klavier.
Bereits seine ersten Bach-Einspielungen sorgten für Aufsehen
und wurden von mehreren Firmen übernommen. Weitere große
Namen der Leipziger Musiktradition wie Mendelssohn, Schumann,
Wagner und nicht zuletzt Max Reger erscheinen ebenfalls oft
in seinen Programmen.
Urban spielte Klavierkonzerte mit mehr als 40 Orchestern, darunter
Hamburger und Dresdner Philharmonie, Gewandhaus Leipzig, Berliner
Sinfonieorchester, Staatskapelle Weimar, auch Orchester im europäischen
Ausland, südlichen Afrika und einer Reihe deutscher Rundfunkorchester.
Von 35 verschiedenen Klavierkonzerten hat er allein 20 für
Rundfunkanstalten eingespielt. Hinzu kommen noch 160 Aufnahmen
an zahlreichen Sendern.
Parallel zur Konzerttätigkeit ergaben sich zeitweise viele
Dirigierverpflichtungen an Orchestern im mitteldeutschen Raum.
Diese Erfahrungen blieben nicht ohne Auswirkung auf Klavierklang
und musikalische Konzeption.
Seine Einspielungen selten aufgeführter Klavierwerke hat
er verschiedentlich auch in Medien vorgestellt, darunter Klavierkonzerte
von C. Ph. E. Bach, Haydn, Dvorak, Pfitzner, Reger, Strauss
ebenfalls spezielle CD´s mit Instrumenten der Leipziger
Klavierfabriken Blüthner und Irmler, dazu Wiederentdeckungen,
wie seine 2004 erschienene Gesamtaufnahme der Klavier- und Kammermusik
des englischen Wagnerianers Clement Harris. 2006 u.a. Aufnahmen
neuer Klaviermusik von Elizabeth Austin, Erle Ninow, und Gernot
Grohs.
Unter vielen Musizierpartnern, namentlich auf Streichinstrumenten,
finden sich auch Altmeister wie Gustav Schmahl, Erkki Rautio,
Ludwig Streicher, Sascha Vectomov oder der Sänger Nikolai
Gedda. Mit dem Cellisten Hans Georg Jaroslawski hat er als Max-Reger-Duo
eindrucksvolle Werke der spät-romantischen Kammermusik
wiederbelebt.
Konzertreisen führten ihn in die meisten europäischen
Länder, nach Japan, Südamerika, sowie seit 2003 mehrfach
zu Klavierabenden und Meisterklassen in die USA, 2005 und 06
Südafrika Seine zahlreichen CD-Aufnahmen umfassen alle
Stilrichtungen seit Bach, setzen aber einen Schwerpunkt in der
Musik des Überganges vom 19. zum 20. Jahrhundert.
CD-Veröffentlichungen u. a. bei Ambitus, Berlin-Classics,
Beoton, Capstone, Eterna, Hänssler, Koch-Schwann, Magna,
Querstand, VMS.
April / Mai 2008 Konzerte in den USA Massachusetts, Connecticut,
Arkansas, Universitäten Storrs und Jonesboro
1. Feb. 2009: National Gallery of Art Washington: Programm
zu Mendelssohns 200. Geburtstag
|